Aufhebung der Verwalterzustimmung bei Verkauf einer Eigentumswohnung
Nach Neufassung des Wohnungseigentumsgesetzes ist es nun einfacher möglich, die notwendige Verwalterzustimmung aufzuheben. Hier erfahren Sie mehr.
Nach Neufassung des Wohnungseigentumsgesetzes ist es nun einfacher möglich, die notwendige Verwalterzustimmung aufzuheben. Hier erfahren Sie mehr.
Das neue Gesellschaftsregister kommt! Doch was bedeutet das und wie funktioniert eine Eintragung? canzlei.de beleuchtet die wichtigsten Fragen.
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 24. Oktober 2017 Az. II R 44/15 die bisher geübte Praxis der Anerkennung gewerblicher Wohnungsunternehmen im Rahmen der Erbschaftssteuer-vergünstigung nach § 13a in Verbindung mit § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. d ErbStG verschärft.
Aufgrund des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz / VSBG), in Kraft getreten am 01.04.2016, ist auch bei Mietverträgen, insbesondere mit privaten Mietern, ein Verbrauchervertrag zu unterstellen.
Seit dem 01.10.2017 unterliegen alle inländischen juristischen Personen des Privatrechts sowie eingetragene Personen-gesellschaften, mit Ausnahme der GbR, der bußgeldbewährten Meldepflicht für das neu geschaffene Transparenzregister.